
Eine Technologie, so viele Veränderungen, ein Ziel: unseren Planeten schützen
Nach dem diesjährigen Aufruf zur Einreichung von Projekten hat sich die Jury getroffen und 22 Projekte für die erste Runde ausgewählt. Kameras werden zwischen Juli und September in Absprache mit jedem Projektleiter verschickt.
Ein neuer Aufruf zur Einreichung von Projekten wird voraussichtlich im Oktober gestartet, um den Umfang der Initiative auf andere Umweltprobleme, wie Küstenerosion und Veränderungen der Biodiversität, auszuweiten.
Der ursprüngliche Projektaufruf bleibt offen.
Kurze Zusammenfassung der 22 ausgewählten Projekte
🌍ASIEN
Projekt 1 – Harcho Gletscher (Pakistan)
Langfristiges Monitoring des Gletschermassenhaushalts, das erste Mal in Pakistan. Unterstützt von ICIMOD, kombiniert Felddaten und Satellitenbilder.
Projekt 23 – Bechung-Gletscher (Bhutan)
Studie eines schnell wachsenden proglazialen Sees, um das Kalbungsverhalten im Himalaya besser zu verstehen.

Projekt 26 – Drang-Drung-Gletscher (Ladakh, Indien)
Längerfristiges Monitoring der Wechselwirkungen zwischen Gletscher und Klima im indischen Himalaya. Wartungsarmes Bauprojekt mit autonomen Stationen.
🌍AMERIKA
Projekt 2 – Palcacocha, Llaca, Huillca (Peru)
Studie von drei kritischen Standorten für Wassersicherheit und Erdrutschrisiko. Hohe Auswirkung auf die lokale Bevölkerung.
Projekt 4 – Mittivakkat Gletscher (Grönland)
Monitoring eines arktischen Gletschers und der Sermilik-Forschungsstation zur Untersuchung der Auswirkungen des Gletscherrückgangs auf das Ökosystem. Kombinierte Beobachtungen von Gletscher, Fjord und Meer.

Projekt 16 – Isortuarsuup Tasia (Grönland)
Monitoring eines Gletschers, der in einen See fließt, entscheidend für die Wasserkraftproduktion von Nuuk. Schwerpunkt auf Veränderungen der Gletscherfront und des Seestands.
🌍EUROPA
Projekt 3 – Lares-Gletscher (Italien)
Kombiniert Wissenschaft und audiovisuelle Erzählungen, um das Bewusstsein für den Klimawandel in den Alpen zu schärfen.
Projekt 7 – Careser & La Mare (Italien)
Kontinuierliches Monitoring der Schneebedeckung, um der Öffentlichkeit visuell zu zeigen, wie schnell sich die Gletscher verändern.
Projekt 14 – Marmolada (Italien)
Monitoring eines Gletschers, der 2022 zusammengebrochen ist. Sommerliche Stabilitätsstudie mit Sicherheits- und Wasserproblemen.
Projekt 15 – Fellaria (Italien)
Monitoring der Gleichgewichtslinienhöhe und des Gletscherrückgangs, mit starker Beteiligung lokaler Wissenschaftler.

Projekt 22 – Belvedere-Gletscher (Italien)
Trümmerbedeckter Gletscher. Kontinuierliches visuelles Monitoring und lokales Bewusstseinsschaffen.
Projekt 10 – Aiguille du Tacul (Frankreich)
Monitoring eines hängenden Gletschers und permafrostbedingter Instabilitäten. Risiko von Felsstürzen.

Projekt 19 – Nifflon d'en Haut (Frankreich)
Monitoring der Gletscherschmelze einer Eishöhle. Große lokale Besorgnis über den Verlust von „Eisressourcen“.
Projekt 21 – Glacier du Tacul-Mer (Frankreich)
Mehrjährige Beobachtung des Fließverhaltens des Gletschers Mer de Glace.
Projekt 13 – Austdalsbreen (Norwegen)
Ein gletscherauslaufender See wird als natürliches Labor genutzt, um die Dynamik der frontalen Abtragung zu untersuchen.

Projekt 18 – Jamtalferner (Österreich)
Einer der am besten überwachten Gletscher Österreichs. Fokus auf Biodiversität und Permafrostverlagerung.
Projekt 20 – Norðurdalur & Veðurárdalslón (Island)
Monitoring von zwei eisgestauten Lagunen, um plötzliche Hochwasserereignisse besser vorherzusehen.

Projekt 17 – Kötlujökull (Island)
Auswirkungen von dunklem Staub auf das Gletscherschmelzen. Eishöhle kürzlich eingestürzt. Studie trägt zu globalen Klimamodellen bei.
Projekt 8 – Tunabreen (Svalbard)
Studie über Gletscher-Fjord-Interaktionen in einer sich schnell verändernden Arktis. Zugang mit Schneemobil oder Boot.
🌍AFRIKA

Projekt 24 – Rwenzori-Gletscher (Uganda & DRC)
Schnell schrumpfende tropische Gletscher. Satellitengestütztes Monitoring und von der UNESCO geleitetes Bewusstseinsprojekt.
Projekt 12 – Mount Kenya (Kenia)
Einer der letzten tropischen Gletscher Afrikas. Starke kulturelle und ökologische Bedeutung.
Haben Sie ein Gletschermonitoring-Projekt? Treten Sie Planet Watch bei!
1) Reichen Sie Ihr Projekt über den Call for Project ein:
2) Projektbewertung und Auswahl durch eine Jury : Um die Projekte auszuwählen, die verwirklicht werden sollen, hat Enlaps eine Jury zusammengestellt, die Vorschläge anhand spezifischer Kriterien bewertet: Wissenschaftliches Interesse, Umwelt- und gesellschaftliche Auswirkungen und Technische Machbarkeit.
3) Wenn Ihr Projekt ausgewählt wird, erhalten Sie Zugang zum Tikee-Ökosystem: eine Tikee 4 Kamera, alle notwendigen Installationszubehörteile, ein Abonnement für unsere myTikee Cloud-Plattform.
4) Mit unserem Ökosystem erhalten Sie qualitativ hochwertige Bilder und Daten, um den Einfluss des Klimawandels auf Ihren Gletscher zu dokumentieren und zu analysieren.
Mit Planet Watch:
🔬
Greifen Sie auf unsere Tikee-Zeitrafferkameras der neuesten Generation zu, um die Auswirkungen des Klimawandels zu beobachten und zu analysieren.
📊
Tragen Sie zu einer globalen Datenbank bei, die für Forschung und Bewusstsein unerlässlich ist.
🌍
Treten Sie einer Gemeinschaft von Experten und engagierten Interessengruppen bei, die sich für den Erhalt unseres Planeten einsetzen